Der Trend der Marketing- und Werbebranche zur Personalisierung lässt sich nicht mehr aufhalten. Von der namentlichen Ansprache im Newsletter über den eigenen Vornamen oder individuelle Botschaften auf Schokoaufstrich-Gläsern bis hin zum Sport-Shirt mit persönlichem Motto. Die Möglichkeiten der Individualisierung sind heutzutage nahezu unbegrenzt.
Fast jedes Produkt eignet sich dazu, individuell angepasst zu werden – sei es die Farbe, zusätzliche Funktionen oder persönliche Labels. Diese Chance erkennen immer mehr Unternehmen, bieten entsprechende Services an und heben sich damit ganz nebenbei von der Konkurrenz ab. Das macht sich bezahlt: Laut Epsilon neigen 80% der Kundinnen und Kunden dazu, eher Geschäfte mit einem Unternehmen zu machen, welches personalisierte Produkte anbietet. Ein guter Grund, sein Geschäftsmodell mit Blick auf Personalisierung umzustellen.
Individualität schlägt Standard
Das Umdenken bei Unternehmen freut Individualisten, denn Standard- bzw. Massenprodukte verlieren neben den personalisierten Versionen ihren Reiz. Das bestätigen sogar Studien der KPMG AG, wobei über die Hälfte der Befragten ein individualisierbares Produkt interessanter findet als ein gleichwertiges ohne Veränderungsoptionen. Immerhin kann man sich so von der Masse abheben, herausstechen, seinen individuellen Stil unterstreichen und zeigen, wer man ist – im wahrsten Sinne des Wortes. Der eigene Name auf einem bekannten Markenprodukt verbindet, macht die Marke nahbarer und verleiht dem Träger selbst ganz nebenbei ein wenig mehr Status.
Warum personalisierte Geschenke besonders aktivieren
Doch nicht nur, wenn es um die eigenen Anschaffungen geht, ist das Thema Personalisierbarkeit relevant. Gerade beim Verschenken sorgt ein individueller Touch für Pluspunkte. Das Massenprodukt wird zum Unikat, was einzig und allein für „Marie“, „Paul“ oder „Omi Renate“ bestimmt ist. Beschenkte verbinden mit der Individualität des Produkts unbewusst und automatisch einen gewissen Mehraufwand – extra Produktionsschritte, extra Produktionszeit, extra Produktionskosten. Personalisierte Produkte werden damit als Statussymbol behandelt, etwas, dass sich nicht jeder leisten kann.
Aber auch extra Aufwand auf Seiten der Schenkenden werden mit individualisierten Produkten verknüpft. Etwa wenn ein Produkt komplett selbst konfiguriert wird, das kostet je nach Möglichkeiten Zeit und etwas Hirnschmalz. Damit steigert sich nicht nur der materielle Wert des Produkts, sondern auch der ideelle und emotionale. Warum aber reagieren wir als Betrachtende so positiv auf Produkte, die sich auf uns beziehen?
Warum uns unser Name magisch anzieht
Im Alltag sind wir vielen Reizen ausgesetzt. Das ist für unser Hirn überaus anstrengend. Um es sich leichter zu machen, filtert es alle uninteressanten Informationen heraus und konzentriert sich auf Relevantes. Dazu zählen Vorlieben, bekannte Dinge oder eben der eigene Name. An den vertrauten Buchstaben bleibt unsere Aufmerksamkeit liebend gern ein paar Sekunden länger hängen. Warum ist das so? Der eigene Name löst im Menschen vorrangig positive Gefühle aus. Aus diesem Grund neigen wir eher dazu, eine emotionale Bindung zum Produkt, das unseren Namen trägt, zu knüpfen. Immerhin ist das Präsent nicht nur ein beliebiger Gegenstand, den jeder in dieser Form erwerben kann – unser Name darauf sagt, er gehört uns! Und das mögen wir.
Mehr Einfluss bei der Personalisierung – mehr Motivation zum Kauf?
Kundinnen und Kunden freuen sich nicht nur über das personalisierte Produkt, sondern wollen auch zunehmend Teil des Produktionsprozesses sein. Eigenständig über die Art und Ausgestaltung der Personalisierung zu entscheiden, reizt Kaufinteressierte. Natürlich sollte man als Anbieter oder Anbieterin darauf achten, Interessierte nicht mit zu vielen Optionen zu überfordern. Wichtig ist es an dieser Stelle, Kundinnen und Kunden einen einfachen und schnellen Weg der Personalisierung vorzugeben und an bestimmten Stellen gezielt zu unterstützen. Damit bleibt die Motivation während des Kaufprozesses auf einem hohen Level und die Freude auf das ganz individuell gestaltete Produkt steigt.
Hochwertige Personalisierung mit der Schleifenfee®
Auch bei der Schleifenfee® legen wir großen Wert darauf, den Verbraucherinnen und Verbrauchern aber auch unseren Händlern den Prozess der Schleifenbandgestaltung so leicht und erfolgreich wie möglich zu gestalten.
Unsere thematischen Schrift- und Bilderbibliotheken mit speziell ausgewählten Schrifttypen und Symbolen bieten für jeden das Passende. Darf es noch individueller sein? Kein Problem! Wir ergänzen für Sie gern ihre Lieblingsschriftart oder Wunschsymbole.
Als Händler haben Sie damit die Chance, Ihrer Kundschaft genau das Schleifenband zu bieten, das sie sich wünscht.
Sie wollen Ihren Kundinnen und Kunden auch etwas Besonderes bieten und sich von anderen abheben? Wir beraten Sie gern und beantworten Ihre Fragen. Senden Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns unter 03431 57 68 24 an. Oder werfen Sie doch auch mal einen Blick auf unser Schleifenfee®-Starterpaket.